
Auto mieten auf Mallorca: Darauf müssen Sie achten!
Obwohl Sie auf Mallorca kein Auto mieten müssen, kann der eigene Mietwagen den Aufenthalt auf der Insel ungemein erleichtern. Gerade wenn Sie Mallorcas traumhafte Immobilien besichtigen möchten.
Wenn Sie zum ersten Mal ein Auto auf Mallorca mieten möchten, sollten Sie unsere Tipps beachten, um echtes Geld zu sparen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Versicherungswahl: Achten Sie auf mögliche Stolperfallen bei der Versicherung. Es ist empfehlenswert, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, aber seien Sie vorsichtig bei zusätzlichen Versicherungen, die Ihnen der Vermieter vor Ort anbieten könnte.
- Kreditkartenblockierung: Bei der Buchung über Drittanbieter wird oft ein Betrag von 1.000–1.500 Euro auf Ihrer Kreditkarte blockiert, um mögliche Schäden abzudecken, die Sie im Voraus zahlen müssen. Diese Kosten werden später von der Online-Versicherung erstattet.
- Tankregelung: Wählen Sie die Voll/Voll-Tankregelung, um sicherzustellen, dass Sie das Auto vollgetankt erhalten und es auch vollgetankt zurückgeben. Das spart unnötige Kosten für das Nachtanken.
- Abholzeit des Mietwagens: Achten Sie auf mögliche zusätzliche Gebühren für das Abholen oder Abgeben des Mietwagens außerhalb der regulären Geschäftszeiten, die bis zu 80 Euro betragen können.
- Verkehrsregeln und Fahrstil: Machen Sie sich mit den lokalen Verkehrsregeln und dem spanischen Fahrstil vertraut, der etwas hektischer sein kann als in Deutschland. Alternativ bietet Mallorca ein gutes öffentliches Verkehrsnetz, das Sie in Betracht ziehen sollten.
Augen auf bei der Versicherungswahl
Einer der häufigsten Stolperfallen beim Mietwagen auf Mallorca oder in Spanien generell sind die Wagenversicherungen. Während es empfehlenswert eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, besteht zwischen dem Vermieter vor Ort und dem Buchungsunternehmen oft eine Meinungsverschiedenheit, was den Umfang der Versicherung anbelangt. Die Vermieter vor Ort probieren Ihnen eine zusätzliche Versicherung zu verkaufen. Der Rahmen dieser Versicherung umfasst oft einen Vollkaskoschutz. Die Versicherung wird meistens schon online gebucht.
Der Vermieter versucht bei der Autoübergabe eine zusätzliche Versicherung zu verkaufen. Denn bei der Versicherung, die Sie online gebucht haben, gibt es zwar eine Vollkaskoversicherung. Allerdings müssen eventuelle Schäden im Voraus von Ihnen vorgestreckt werden. Dazu wird auf ihrer Kreditkarte ein Betrag von 1.000 – 1.500 Euro blockiert. Sollte Ihr Auto einen Schaden nehmen, so wird die Reparatur zunächst von Ihnen finanziert. Der Online-Vermieter, bei dem Sie die Versicherung abgeschlossen haben, zahlt Ihnen den Betrag zurück.
Hier entsteht oft das Missverständnis:
Der Vermieter vor Ort hat mit Ihrer gebuchten Versicherung nichts zu tun. Er möchte Ihnen eine Versicherung von seinem Unternehmen verkaufen.
Um dieses Missverständnis zu vermeiden sollten Sie entweder direkt beim Vermieter den Wagen mieten oder, wenn Sie über einen Drittanbieter buchen, auf Ihre Versicherung verharren.

Wir beraten Sie gerne
Kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Wir helfen Ihnen gerne.

Wählen Sie die richtige Tankregelung
Im Optimalfall sollten Sie die Voll/Voll-Tankregelung wählen. Das bedeutet, dass Sie das Auto vollgetankt erhalten und auch vollgetankt wieder abgeben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Sie nicht unnötig Benzin verbrauchen. Wenn Sie das Auto nicht mit vollem Tank zurückgeben, müssen Sie möglicherweise einen unnatürlich hohen Benzinpreis fürs Nachtanken bezahlen.
Achten Sie auf den Zeitpunkt der Abholung des Mietwagens
Manche Veranstalter erheben eine zusätzliche Gebühr für das Abholen und Abgeben eines Mietautos außerhalb der regulären Geschäftszeiten. Je nach Anbieter kann diese Gebühr zwischen 40 und 80 Euro betragen. Wenn Sie Ihren Flug buchen, kalkulieren Sie also Ihre Ankunftszeit mit ein. Wenn der 50 Euro günstigere Flug schon um 6:30 in Palma landet, Sie allerdings 60 Euro für das vorzeitige Abholen des Mietwagens zahlen müssen, ist der Flug nicht mehr der Günstigere.

Informieren Sie sich über Verkehrsregeln
Auch wenn wir in Deutschland auf der Autobahn keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben, fahren die Menschen in Spanien mit ein wenig mehr Zack.
Informieren Sie sich ausreichend über die lokalen Verkehrsregeln und machen Sie sich auf einen hektischen Verkehr gefasst. Wenn Sie sich erst einmal an den spanischen Fahrstil gewöhnt haben, dann sollten Sie keine Probleme bekommen. Eine kleine Umgewöhnungsphase sollten Sie sich jedoch einplanen.
Alternativ hat Mallorca auch ein gutes öffentliches Verkehrsnetz. Prüfen Sie doch mal ob ihre Traumwohnung oder Finca auch damit zu erreichen ist.